Spiele 2012
eine theatrale Begegnung von Neuer Musik und Sport
So | 09.12.2012 | 19.00 Uhr
Helmut Zapf (1956)
Fragmente für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello (2006)
Iannis Xenakis (1922-2001)
Palimpsest für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Schlagzeug, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass (1979)
Christian Münch (1951)
Sinfonia für Harfe und Schlagzeug (1981)
Oliver Schneller (1966)
String Space für Violine, Viola, Violoncello und Elektronik (2005)
Anton Webern (1883-1945)
Concerto op. 24 für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Trompete, Posaune, Violine und Viola (1931-34)
Jens Joneleit (1968)
Andere Stücke Nr. 1, 2, 3, 4, 9, 11 für Klarinette, Schlagzeug, Klavier und Kontrabass (2012) UA
Auftragswerk der BGNM
Konzeption und Regie: Julia Haebler
Konzeptionelle Mitarbeit und szenische Raumgestaltung: Kerstin Laube
Beleuchtung: Felix Grimm
Projektleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Assistenz Projektleitung: Bianca Karaula
Regieassistenz: Sophia Forck
sowie
Athletinnen und Athleten des Olympiastützpunktes Berlin und des Berliner Basketball Clubs 90 Köpenick e. V.:
Basketball Laura Büttner, Franka John, Friederike Kühr, Sarah Langnese, Gina Lehmann, Celine Liebich, Merle Mailahn, Kim Alina Nitsche, Vanessa Standke
Bogenschießen Josefine König, Alexander Nehls, Susanne Poßner, Carlo Schmidt, Eric Skoeries
Boxen Andranik Aslanov, Mohamed Moussa, Drago Schade, Long Phanh Thanh
Judo Lennard Baumann, Tom Görlitz, Hendrik Haase, Annica Krepp, Daniel Mamulla, Anika Stroht
Turnen Benjamin Breier, Elisa Chirino, Dennis-Daniel Demmin, Celine Dobritz, Gian-Luca Helm, Lucas Herrmann, Latoya Kliche, Niklas Nithack, Jonas Rohlder, Dario Sissakis, Michelle Timm, Erik Wiesner
Mit dem ensemble unitedberlin / musikalische Leitung: Sebastian Gottschick
Martin Glück, Flöte
Guillermo Sanchis, Oboe
Sylvia Schmückle-Wagner, Klarinette
Stefan Siebert, Fagott
Elena Kagaliagou, Horn
Damir Bacikin, Trompete
Florian Juncker, Posaune
Friedemann Werzlau, Perkussion
Katharina Hanstedt, Harfe
Yoriko Ikeya, Klavier
Andreas Bräutigam, Violine
Stephan Kalbe, Violine
Jean-Claude Velin, Viola
Anna Carewe, Violoncello
Matthias Bauer, Kontrabass
Unser besonderer Dank gilt: Irene Abel, Ralf Buckwitz, Steffen Gödicke, Udo Gohlke, Steffen Jahn, Franziska Kirsten, Petra Klingner, Oleg Krüger, Thomas Löschner, Jens Milbradt, Frank Möller, Rainer Patschinski, Bernd Schwiedereck, Streetball Team / Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit GmbH, SG Empor Brandenburger Tor 1952 e.V. sowie Ines Pätzolt Thomas Kühr und Thorsten Halfter.
_______________________
Spiele 2012 ist eine Inszenierung mit stark performativem Charakter, wobei musikalische Live-Elemente, über Lautsprecher eingespielte Popularmusik, musikalische wie sportliche Übungen, Wettkampfsituationen zwischen Sportlern und Musikern sowie Interviewsequenzen collagenhaft zusammengefügt und miteinander verschränkt werden.
Die Grundstruktur des Ablaufes bedient sich am Zeremoniell der antiken olympischen Spiele in Griechenland, referiert aber auf bekannte gegenwärtige Situationen. Dabei wollen wir Einblicke geben in die Motivationen der beteiligten Musiker und Sportler, ihre Träume, die sie antreiben, ihr Leben mit musikalischen wie sportlichen Etüden abgesondert von anderen zu verbringen. Sie verbindet oft der Wunsch nach Überschreitung der eigenen Fähigkeiten, somit ein transzendentales Streben, die Sublimierung des „Tieres“ Mensch durch Kultur, das „Versunkensein“ in die Tätigkeiten, die Glücks- und Erfolgsgefühle, die Freude, aber auch die negativen Aspekte von gegenseitiger Verdrängung, sozialem Ranking, Anpassungsdruck verbunden mit der relativ neuen Aufgabe des Sich Vermarktens, Leistungsdruck, welcher bis zum burn out führen kann. Die vorherrschende Geisteshaltung des Abends ist aber nicht die einer Betroffenheit, sondern eher die der Ironie: Sowohl die Vertreter der Neuen Musik als auch die Sportler gehen mit den gleichen gesellschaftlichen Phänomenen auf unterschiedliche Weise um. Das ist spannend und zugleich auch unterhaltsam. Sie ringen mit-, gegen- und umeinander und wollen an diesem Abend vor allem Sieger bei den Zuschauern sein. Wir wünschen uns, dass Vorurteile auf allen Seiten zerplatzen mögen, Nichtwissen einem neuen Interesse weicht und unterm Strich eine Sympathie für die Sonderlinge der Neuen Musik und des Sports entstehen möge, die teilweise sehr individuelle Wege beschreiten, aber gerade deshalb sehr Menschliches bewegen...
Der Abend in der ehemaligen Dynamohalle ist eine Begegnung von Sportlern und Orchestermusikern, die spielend, musizierend, streitend miteinander in einen Wettkampf treten, um den Vorrang und die kulturellen Weihen streiten, sich präsentieren, sich gegenseitig attackieren, entlarven, erforschen, hinterfragen und somit allmählich kennenlernen. Eine Rückkehr zweier autarker, hermetisch geschlossener, unterschiedlicher Abbilder des heutigen Lebens zu den gemeinsamen kultischen Wurzeln auf dem Boden des dokumentarischen Theaters...
Veranstaltungsort
Große Halle im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen
Weißenseer Weg 53
13053 Berlin
Eintritt 12,00 Euro / ermäßigt 8,00 Euro
Karten www.cts.de / 01805 - 570070 (zzgl. VVK-Gebühr 3,95 Euro), Theaterkasse Felger am Postdamer Platz, LindenCenter · Prerower Platz 1 · 13051 Berlin, Telefonhotline: 0179-2408692 tickets0912@bgnm.de und Abendkasse